
„Feeling digitally“
A post-pandemic-future-think-tank
mit/with Monica Gillette, Edan Gorlicki und/and Max Schumacher
Anmeldungen für die dritte und letzte Session am 25. April sind noch möglich.
Wie wollen wir als Künstler:innen die post-pandemische Zukunft gestalten? Die TanzSzene BW lädt Euch herzlich ein, mit uns an drei Abenden im Februar, März und April 2022 dieser Frage nachzugehen. Unsere Kolleg:innen Monica Gillette, Edan Gorlicki und Max Schumacher leiten jeweils eine Online-Session unseres „post-pandemic-future-think-tank“. Wir sind gespannt auf Eure Erfahrungen und Visionen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Feeling digitally: A post-pandemic-future-think-tank
Montags: Feb 14 / Mär 28 / Apr 25 – jeweils 18:00 bis 20:00, Online
Monday, Feb. 14th / Mar 28th / Apr. 25 – from 6 pm to 8 pm, Online
Anmeldung/Sign up
Verbindliche Anmeldung mit vollständigen Kontaktdaten erforderlich unter: anmeldung[at]tanzszene-bw.de // To sign up send an email with your full contact data to anmeldung[at]tanzszene-bw.de.
Language
The think tank will be held in German and English – you may use either language for your speeches and questions and should be able to follow verbal contributions in both languages.
(scroll down for English)
Feeling digitally: A post-pandemic-future-think-tank
Was haben wir in zwei Jahren Pandemie gelernt? Was haben wir verloren – und was gewonnen? Was wollen wir zurückhaben, was wollen wir hinter uns lassen, was wollen wir behalten und weiter voranbringen? Was brauchen wir dazu?
Von Februar bis April 2022 widmen wir uns in drei abendlichen Gesprächsrunden der Frage, wie wir als Tanzschaffende die postpandemische Zukunft gestalten wollen und was wir dazu benötigen.
Montag, 25.4.2022, 18-20 Uhr, online
Session 3, mit Max Schumacher: „Technologie und Techniken“
Viele haben in den letzten zwei Jahren neue digitale Möglichkeiten kennengelernt – erzwungenermaßen. Plötzlich gab es Videokonferenzen, Headsets und Streaming-Portale – ob als Akteur*innen oder Zuschauer*innen. Doch – ausgehend von diesen Mitteln: was können wir uns für die Zukunft an technischen Erfindungen vorstellen? Wovon träumen wir? Was wollen wir? Was brauchen wir? Der Abschluss des Thinktanks ist eine Einladung auch zum Wünschen. Max Schumacher moderiert ein Wunschkonzert der utopischen und vielleicht auch realistischen Arbeitsmöglichkeiten – ob digitale Räume, Geräte, Plattformen und Programme. Zentral ist dabei: was kann Künstler*innen wirklich inspirieren? Und was das Publikum verzaubern?
Montag, 28.3.2022, 18-20 Uhr, online
Session 2, mit Edan Gorlicki: „Who is our audience now?“
(Die digitale Bühne: wie kommunizieren wir mit unserem Publikum, für wen erschaffen wir unsere Arbeiten, erreichen wir tatsächlich unser Publikum und wie wollen wir die performative Kunst in Verbindung mit digitalen Arbeitsweisen weiterentwickeln …?)
Montag, 14.2.2022, 18-20 Uhr, online
Session 1, mit Monica Gillette: „Wo sind unsere Körper?“
Proben, auftreten, trainieren, reisen, zusammenkommen, planen, forschen: In den vergangenen Jahren ist all das ins Digitale gewandert, schneller als wir diese Entwicklung wirklich verarbeiten konnten. Was haben wir dabei als gewinnbringend entdeckt, das uns neue Horizonte eröffnet, und wo müssen wir Grenzen ziehen und neue Leitlinien definieren? Wie geht es uns eigentlich mit all der Digitalität?
In dieser ersten Session sammeln wir die Erfahrungen und Bedürfnisse, die in den vergangenen zwei Jahren zu Tage getreten sind, und richten unseren Blick auf Wege der Weiterentwicklung, die mit unserem Körperbewußtsein, unserer künstlerischen Praxis und der Gemeinschaft, in der wir arbeiten wollen, in Einklang gebracht werden können.
(engl.)
Feeling digitally: A post-pandemic-future-think-tank
What has the pandemic taken away from us? What have we gained? What have we learned? What is it we want back – and what would we prefer to do without? What do we want to take forward and what do we need in order to be able to do so?
We would like to hear and discuss your perspectives and ideas about these topics and invite you to join us in an online facilitated think tank on three evenings in February through April.
Through discussions and exchange, we will address how dance artists envision and wish to (re)shape the postpandemic future of their art and what will help them to succeed in doing so. Monica Gillette, Edan Gorlicki and Max Schumacher will be facilitating.
Monday, Apr. 25 – from 6 pm to 8 pm, Online
Session 3, with Max Schumacher: „Technology and Technique“
(Digital tools in the performing arts: how did we experience digitalisation in the performing arts within the past two years, how did creative and performative processes evolve, do we have the digital tools that we need …?)
Monday, Feb. 14th, from 6 pm to 8 pm, Online
Monday, Mar 28th – from 6 pm to 8 pm, Online
Session 2, with Edan Gorlicki: „Who is our audience now?“
(The digital stage: how do we communicate with our audience, who do we create for, do we actually reach our audience and how do we want to take further the art of performing and creating for digital media?)
Session 1, with Monica Gillette: “Where are our bodies in all of this?”
Rehearsing, performing, training, traveling, meeting, planning, researching. In the last two years it has all moved online faster than we have had time to process. What have we discovered that is beneficial and opened up new horizons and where do we need to place borders and define our limits? How do we feel about all this digital?
In this session we will collect experiences and needs that have risen in the last 2 years and together address pathways for development that can align with our bodies’ wisdom, artistic practice and the community we wish to work in.