Seit 2009 besteht die TanzSzene Baden-Württemberg e. V. als Interessengemeinschaft der Tanzschaffenden im Land. Sie vereint die freie Szene und die festen Ensembles mit dem Ziel, den Tanz in Baden-Württemberg zu stärken. Gemeinsame Themen, Ziele und Projekte werden mehrmals im Jahr in Runden Tischen und der Mitgliederversammlung erarbeitet. Mit einer Geschäftsstelle in Stuttgart pflegt die TanzSzene den Kontakt zur Politik und zu den relevanten Verbänden der Kultur und des Tanzes auf internationaler und nationaler Ebene.
Profil
Die TanzSzene BW hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Initiativen und Projekte verwirklicht, darunter das Festival „Tanzlokal“, die Modellprojekte „All You Can Dance“ und „Tanz in der Fläche“ für mehr Tanz außerhalb der städtischen Ballungszentren und die von der Robert-Bosch-Stiftung geförderte Kompetenz- und Koordinierungsstelle für Tanzvermittlung in der frühkindlichen Bildung KoKo Tanz. Sie bietet Tanzschaffenden ein stetig wachsendes Angebot an Fortbildungen und Workshops und versteht sich als Motor des Kontaktes und Austausches auch auf nationaler Ebene.
Die TanzSzene BW wird unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und hat sich 2012 als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Stuttgart konstituiert, dem derzeit Pascal Sangl, Laura Sommerfeld, Iván Pérez und Pablo Sansalvador vorstehen. Die Geschäftsführung hat seit 2016 Andrea Gern inne. Die TanzSzene ist Mitglied in den Bundesverbänden Dachverband Tanz Deutschland und Aktion Tanz.
Bündnisse

Bundesweites Netzwerk zur Stärkung und Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes in ländlichen Räumen
Tanz weit draußen konstituierte sich 2022 aus Aktion Tanz e. V., Tanzregion Mecklenburg-Vorpommern e. V., TanzSzene Baden-Württemberg e. V., tanz.nord (vertreten durch: KuB Bad Oldesloe, TuP.SH, DfdK e. V. Hamburg, K3 | Tanzplan Hamburg) und fabrik Potsdam e. V. Im Jahr 2024 sind Ponderosa e.V. Stolzenhagen (BB), Szene 2wei Lahr (BW) und Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg (BW) hinzugekommen. Alle Partner*innen arbeiten seit vielen Jahren professionell im Bereich des Tanzes und der künstlerischen Tanzvermittlung und engagieren sich für den Tanz in ländlichen Regionen.

TanzAllianzen ist ein 2025 im Rahmen einer Netzwerkförderung des Fonds Darstellende Künste initiierter Zusammenschluss von 10 Tanzbüros/Tanznetzwerke aus 10 Bundesländern: K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg, Fachstelle Tanz Mecklenburg-Vorpommern, ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main, nrw landesbuero tanz, Tanzbüro Berlin, Tanzbüro München, Tanzinitiative Brandenburg, TANZKOOP Niedersachsen mit LAFT Niedersachsen, TanzNetzDresden und TanzSzene Baden-Württemberg e. V.
.
.
.
